PRÄSIDENTIN
Karin Kücük ( gest. 02.04.2012)
Präsidentin:
Karin Kücük
…
1. Vizepräsidentin:
Claudia Pohler-Ricken
…
2. Vizepräsidentin:
Dr. Angela Martini
…
Schatzmeisterin:
Cornelia Spang
…
Sekretär:
Katja Rosenthal
…
Clubmeisterin:
Karin Eppelsheimer
Sabine Schmitz-Bracht
Dagmar Vogt
…
Rechnungsprüferin:
Marlies Mathenia
…
Delegierte für die Distriktversammlung:
Maria Schädlich-Maschmeier
…
Ausschüsse 2007/2008
Aufnahmeausschuss:
Dr. Adelheid Hatzmann
Dr. Marina Idris
Erika Kiling-Overhoff
Irmgard Manke-Bergbauer
…
Activity-Ausschuss:
Inge Windfuhr (Beauftragte)
Sabine Hartmann
Dr. Monika Klass
Dr. Evelyn Luhrenberg
Dr. Angela Martini
Jutta Wedhorn
Claudia Wiggermann
…
Öffentlichkeitsarbeit:
Erika Kiling-Overhoff
…
Jumelage-Beauftragte:
Dr. Evelyn Luhrenberg
Cornelia Spang
…
Internetbeauftragte:
Dr. Cornelia Mattern
…
17.07.2007: Förderverein
die Sitzung findet bei LF Sonja Leidemann verbunden mit einer Einladung zu gemeinsamen Tafelfreuden statt.
28.07.2007: Am Cocktailstand im Rahmen der Wittener Tafelmusik auf der Bahnhofstr. bot unser Förderverein verschiedene exotische Cocktails an, die auf guten Zuspruch gestoßen sind. Der Erlös von über 600,- € war für „Sight First II“ von Lions International bestimmt, ein Projekt zur Verhütung und Bekämpfung von Augenkrankheiten und Blindheit in Zentralafrika.
02.08.2007: Institut für Waldorfpädagogik – Lehrerbildung
Besuch mit anschließendem Imbiss. Marion Körner, zuständig für Projektentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts, führte uns durch Haus und Garten.
19.08.2007: Boule-Turnier auf dem Hohenstein
Teilnehmende Lions-Clubs: Witten, Herbede-Sprockhövel, Witten-Mark, Rebecca Hanf.
21.08.2007: Wanderung
die von LF Karin Kücük organisierte Wanderung rund um das Diakonissenhaus musste leider wegen Regen abgebrochen bzw. verkürzt werden.
06.09.2007 Wittener Werkstatt
Besuch mit anschließendem Imbiss. Die Leiterin des Jugend- und Kulturzentrums, Christiane Finner, und Kulturpädagogin Simone Betttray berichten über Geschichte, Anliegen und Angebot der Werkstatt und führen durch die Einrichtung.
18.09.2007: Wanderung
LF Karin Kücük organisierte eine Wanderung vom Evangelischen Krankenhaus bis zur neuen Zahnklinik der Uni Witten-Herdecke mit Ausklang im Backhaus.
16.10.2007: Asiatisch kochen
unter professioneller Anleitung kochen und essen wir gemeinsam in den dazu bestens geeigneten und großzügig ausgestatteten Räumlichkeiten der VHS in der Holzkampstr..
08.11.2007: Vortrag: Kinderschutzbund – Ziele, Struktur und Aufgaben
von Zeynap Bachmann und Claudia Usadel-Willam, Ortsverein Witten des Kinderschutzbundes. Unser Förderverein unterstützte die Arbeit des Wittener Kinderschutzbundes mit einer Spende in Höhe von 1.500,- €.
08.11.2007: Ina Wohlgemuth, freiberuflich tätige Wirtschaftspsychologin aus Herdecke, wird als neues Clubmitglied aufgenommen.
20.11.2007: „Literaturneuerscheinungen 2007“
Vorstellung und Besprechung in der Buchhandlung Krüger.
08.12.2007: Wünschbaum-Aktion im Rahmen des Wittener Weihnachtsmarkts gemeinsam mit den Soroptimistinnen wurden die Weihnachtswünsche von durch die Familienhilfe ausgewählten sozial benachteiligten Kinder vom Wünschbaum auf dem Berliner Platz gepflückt und anschließend von den Clubmitgliedern erfüllt. Der Förderverein des LC Rebecca Hanf unterstützte die Aktion außerdem noch durch Kaffee- und Kuchenverkauf.
10.12. – 12.12.2007: Weihnachtsmarktstand Verkauf von Waffeln, Glühwein und selbst gebackenen Plätzchen am Weihnachtsmarktstand auf der Bahnhofstrasse. Der Erlös unserer diesjährigen Weihnachtsmarkt-Aktivitäten kam durch den Förderverein der Pestalozzischule für das Projekt „Klasse 2000“ zugute.
10.01.2008: Vortrag: Aufgaben und Einsatzfelder der Gleichstellungsbeauftragten von Maria Grote, seit 1986 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Witten.
07.02.2008: Mitgliederversammlung
mit Vorstandswahlen für das kommende Amtsjahr.
07.02.2008: Gabriele Schulte-Ebner, Sozialarbeiterin bei der Stadt Dortmund, wird als neues Clubmitglied aufgenommen.
19.02.2008: Weinseminar mit Verkostung und Imbiss auf Einladung von LF Claudia Wiggermann in ihren Herdecker Geschäftsräumen.
06.03.2008: Vortrag „Otto Schott – der Glasdoktor aus Witten“ von Dr. Dr. Hartmut Herbst, VDI.
06.03.2008: Dr. Kirsten Ennuschat, Richterin am Landgericht Hagen, wird als neues Clubmitglied aufgenommen.
03.04.2008: Vortrag „Energiesparen im Alltag“ von Architektin Lale Salur (Dipl. Ing. FH) von der EnergieAgentur.NRW, die seit 2007 als das gemeinsame Dach der bisher getrennt operierenden „Energieagentur NRW“ und der „Landesinitiative Zukunftsenergien NRW“ fungiert.
03.04.2008: Claudia Brochhagen-Delseith wird als neues Clubmitglied aufgenommen.
15.04.2008 LF Erika Killing-Overhoff lädt ein zum fröhlichen Beisammensein und zur Buffet-Verkostung von „sinn-esslust“ als möglichem Catering-Service für unseren geplanten Herbst-Ball im Oktober.
Unser Förderverein unterstützt das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ durch eine Spende in Höhe von 1.500,- € an die Musikschule Witten. Jede Spende wird vom Land NRW nochmals in gleicher Höhe aufgestockt. „Jedem Kind ein Instrument“ ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS-Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen und privater Förderer. Das Projekt ist ein musikpädagogisches Angebot an Grundschulkinder im Ruhrgebiet im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 zum nachhaltigen Anschub der kulturellen Bildung und als Ergänzung zum Musikunterricht in der Schule.
08.05.2008: Vortrag
„Aufgaben und Perspektiven der Wittener Stadtmarketing Gesellschaft“
von Frau Dr. Ulla Kulmer, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Witten GmbH.
16.05. – 18.05.2008: Clubfahrt nach Bremen und Bremerhaven
05.06.2008: Besuch des Archivs der Firma Lohmann in Herbede
Vortrag über die Firmengeschichte von Katja Lohmann-Hütte, die gemeinsam mit ihrem Bruder und ihrem Cousin das traditionsreiche Wittener Familienunternehmen in 7. Generation leitet. Anschließend Einladung zu einem Imbiss.
17.06.2008: Präsidentin
Übergabe der Präsidentschaft von Karin Kücük an Claudia Pohler-Ricken auf Schloss Steinhausen.