1. Vizepräsidentin: Dr. Cornelia Mattern
2. Vizepräsidentin: Christel Humme
Schatzmeisterin: Erika Killing-Overhoff
Sekretärin: Dr. Kirsten Ennuschat
Rechnungsprüferin: Sabine Hartmann
Aufnahmeausschuss: PP Elke Sippel-Steger, Dr. Adelheid Hatzmann, Erika Killing-Overhoff, Irmtraud Manke-Bergbauer
Activity-Ausschuss: Jutta Wedhorn (Beauftragte), Brigitte Dregger-Josefus, Karin Eppelsheimer, Christa Grönemeyer, Sabine Hartmann, Dr. Monika Klass, Dr. Evelyn Luhrenberg, Prof. Dr. Angela Martini, Claudia Wiggermann, Annette Krüger
Clubchronik: Dr. Sabine Burbaum-Machert
Clubkoordinatorin: Prof. Dr. Angela Martini
Clubmeisterinnen: Dagmar Dörken, Claudia Wiggermann
Internet-Beauftragte: Dr. Cornelia Mattern
Jumelage-Beauftragte: Dr. Evelyn Luhrenberg, Cornelia Spang, Sabine Burbaum-Machert
Leo-Beauftragte: Sabine Wevelsiep-Diße
Mitgliederbeauftragte: Elke Sippel-Steger
Öffentlichkeitsarbeit: Annette Krüger, Erika Killing-Overhoff
Video-Beauftragte (Clubfotoverwaltung): Claudia Pohler-Ricken
05. – 09.07.2013: 96. Lions International Convention in Hamburg
Sechs Lionsfreundinnen sind zur LCI, die erstmalig in Deutschland stattgefunden hat, nach Hamburg gereist, waren an der Besetzung des Lionsstands aktiv beteiligt und haben das eindrucksvolle Spektakel der Paraden und Veranstaltungen beobachtend mitverfolgt.
04.07.2013: Vortrag
Philipp Assauer, Initiator und Leiter des 2009 gegründeten „Stellwerk“ in Witten, stellte Ziele, die beeindruckende Vielfalt bisheriger Aktivitäten sowie einige der geplanten Projekte des Vereins vor, der sich vor allem einer Allianz von Kultur und Wirtschaft verschrieben hat und sich durch Kreativität und Ideenreichtum auszeichnet.
23.07.2013: Probegolfen
Auf dem Privatgolfplatz „Jelli“ in Dortmund-Hohensyburg konnten sich 12 Anfängerinnen ebenso wie geübte Golferinnen im Schwingen von Hölzern und Eisen beweisen und abschließend zu einem kleinen Turnier antreten, das mit einem von unserer Präsidentin vorbereiteten stärkenden Imbiss genussreich ausklang.
01.08.2013: Vortrag
Frau Dr. Martina Kliner-Fruck, Institutsleiterin des Stadtarchivs in Witten, stellte Zielsetzung, Sachstand sowie weitere noch geplante Projekte im Zusammenhang mit ihren Forschungen zum Thema „Topographie des Terrors in Witten“ vor.
13.08.2013: Kaminabend
LF Sonja Leidemann lud zum gemütlichen Abend mit kleiner Whisky-Kunde und anschließender Verkostung ein, an dem auch die kulinarische Seite nicht zu kurz kam.
03.09.2013: Atelierbesuch
LF Dagmar Dörken hat zu einem Besuch in ihr neues Atelier nach Wuppertal-Beyenburg eingeladen, in dessen Garten endlich auch ihre wunderbaren Plastiken voll zur Geltung kommen können. Den interessanten Abend rundete eine von Ehemann Karl Dörken zubereitete köstliche Gourmet-Paella ab.
05.09.2013: Vortrag
LF Angela Martini hielt einen äußerst informativen und hervorragend recherchierten Vortrag zum Thema „Jüdisches Leben in Witten“.
23.09.2013: Projekt Stolpersteine
Auf der Ratssitzung des Wittener Stadtrats stand auf Antrag der SPD-Fraktion unser Stolpersteinprojekt auf der Tagesordnung. LFs Gabi Schulte-Ebner und Cornelia Mattern hatten Gelegenheit das Vorhaben vorzustellen, das LF Cornelia Mattern bereits im April im Stadtmagazin und am 11.9.13 in der WAZ dargestellt hatte. Der Antrag auf Genehmigung der Verlegung von Stolpersteinen wurde einstimmig mit nur einer Gegenstimme (von der NDP) angenommen.
24.09.2013: Werkstattbesuch
Auf Einladung der Modedesignerin Sybille Boveleth hatten interessierte Lionsfreundinnen Gelegenheit Werkstatt, Atelier sowie die aktuelle Kollektion in Bochum-Langendreer zu besichtigen und erfuhren dabei in entspannter Atmosphäre bei Käse und Rotwein Interessantes über Werdegang, Selbstverständnis und Arbeitsweise der Künstlerin.
27. – 30.09.2013: Chairity-Projekt
An der großen Herbstausstellung von Christel Lechner auf dem Lechnerhof beteiligte sich unser Club mit 19 kunstvoll gestalteten Stühlen sowie Quiche- und Proseccoverkauf. Mit dem Erlös in Höhe 2.453,61 € unterstützte unser Förderverein die künstlerische Arbeit des Witte-ner „Stellwerk“.
03.10.2013: Frauen-Doppelkopf-Turnier
In den Räumen der Tanzschule von LF Sabine Hartmann veranstaltete unser Förderverein wieder ein Doppelkopf-Turnier für Frauen, das terminlich bedingt leider nicht so gut besucht war wie im vergangenen Jahr. Trotzdem hatten die versammelten Spielerinnen viel Spaß und konnten sich an einem leckeren Büfett stärken. Der Erlös wurde von unserem Förderverein aufgestockt, so dass der Pestalozzischule eine dringend benötigte Nähmaschine im Wert von 450,- € gespendet werden konnte.
10.10.2013: Vortrag
Peter Skotarzik, 1. Vorsitzender des 2007 gegründeten Wittener Vereins „Die Ruhrtal-Engel“, schilderte die ehrenamtliche Arbeit der 12 Vereinsmitglieder sehr lebendig und authentisch, die sich zum Ziel gesetzt haben, Kochkurse und damit verbunden eine warme Mahlzeit für bedürftige Kinder anzubieten. Der Erlös aus den Einnahmen unseres Glühwein-Waffelstandes auf dem Wittener Weihnachtsmarkt soll diesem Projekt zufließen.
15.10.2013: Weinverkostung
In der Vinothek Levante Vini in Herdecke konnten in lockerer Atmosphäre Weine verkostet und kleine Leckereien probiert werden. Auch die beiden anderen Wittener Lionsclubs waren geladen.
07.11.2013: Vortrag
Prof. Dr. Peter Brandt, Professor für Neuere Geschichte an der FernUniversität in Hagen hielt einen anspruchsvollen, informativen Vortrag zum Thema „Europäische Identität – Identitäten in Europa“.
19.11.2013: Plätzchenbacken für den Weihnachtsmarkt
Unser gemeinsames Plätzchenbacken für den Lions-Glühweinstand auf dem Wittener Weihnachtsmarkt fand dankenswerterweise wieder in der Pestalozzischule statt.
01.12. – 24.12.2013: Kinderweihnachtskalender
Auch in diesem Jahr wurde durch unseren Club wieder der Verkauf eines Kinderweihnachtskalenders organisiert, der in kindgerechtem, ansprechendem Design in einer Auflage von 1.750 Stück zum Preis von 5,- € mit vielen kleineren und größeren Preisen eine sehr erfolgreiche Activity war. Den Erlös aus dem Weihnachtskalenderverkauf in Höhe von 6.014,- € spendete unser Förderverein an den Kinderschutzbund Witten.
05.12.2013: Vorweihnachtliches Gänseessen
Unser traditionelles Gänseessen mit Rück- und Vorschau auf unsere Clubactivities fand wie jedes Jahr in geselliger Atmosphäre im Casino statt.
12.12. – 14.12.2013: Weihnachtsmarktstand
Den Erlös aus dem Verkauf von Waffeln, Kaffee, Glühwein, Kinderpunsch und selbst gebackenen Plätzchen am Weihnachtsmarktstand auf der Bahnhofstrasse in Höhe von 1.535,- € hat unser Förderverein in diesem Jahr dem Projekt „Ruhrtal-Engel“ gespendet.
An Spenden erhielten weiterhin:
– die Breddeschule für das Projekt Klasse 2000 jeweils 220,- € für die Klassen 2a und 2b;
– die Deutsche Knochenmarksspenderdatei 1.000,- € für die Typisierung von Stammzellenspendern zur Bekämpfung von Lymphdrüsenkrebs (Stichwort Yvonne Brune);
– HDl in Zusammenarbeit mit dem RTL-Spendenmarathon 500,- € für das Projekt Sight first „Lichtblicke für Kinder in Simbabwe/Afrika“;
– der Verein „Frauen helfen Frauen EN e.V.“ 900,- € für Gruppenangebote für Frauen in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen.
09.01.2014: Vortrag
Simone Brezinski, Leiterin des Jugendhilfedienstes im Jugendamt der Stadt Dortmund, berichtete eindrücklich zum Thema „Armutszuwanderung und damit verbundene Probleme am Beispiel Dortmunds“.
21.01.2014 Besuch der Dörken-Galerie Herdecke
Zum Besuch der Ausstellung „Die Möglichkeit der Malerei“ mit Werken von Raymund Kaiser und H. H. Zimmermann und anschließendem kulinarischen Ausklang in der gegenüber liegenden repräsentativen Dörken-Villa hatte LF Dagmar Dörken nach Herdecke eingeladen. Durch die Ausstellung führte Frau Friese, Studentin des Fachs Kunstreflexion an der Uni Witten-Herdecke.
06.02.2014: Ausspracheabend
Vorbereitet und moderiert von LF Claudia Pohler-Ricken fand unser diesjähriger Ausspracheabend statt, auf dem Stärken, Schwächen und Anregungen zum Clubleben lebhaft diskutiert wurden.
19.02.2014: Kaminabend
Für unseren Kaminabend im Februar fand wieder ein Gästeroulette statt. Gastgeberinnen waren LFs Christa Grönemeyer, Christel Humme, Marina Idris, Christel Lechner und Evelyn Luhrenberg, die jeweils 5 bis 6 der übrigen Clubmitglieder zu Plausch, Gaumenfreuden und gemütlichem Beisammensein eingeladen haben.
06.03.2014: Mitgliederversammlung
mit Vorstandswahlen und Besetzung der Ausschüsse für das kommende Amtsjahr.
11.03.2014: Stadtrundgang
Basierend auf seinen Forschungsarbeiten zur Arisierung in Witten gab Hans-Christian Dahlmann auf einem Rundgang durch die Wittener Innenstadt für LFs und interessierte Gäste umfassende Einblicke in Situation und Enteignung jüdischer Geschäftsleute im Nationalsozialismus.
45 SchülerInnen der Werner v. Siemens Hauptschule in Bochum erwanderten in diesem Jahr gemeinsam mit Studierenden der Uni Witten-Herdecke 12 Tage lang eine Etappe von ca. 150 km des Jacobswegs und erforschten dabei die positiven Auswirkungen von Bewegung. Unser Förderverein unterstützte das Projekt mit einer Spende in Höhe von 1.500,- €.
03.04.2014: Vortrag
Anne Wenning, Erzieherin in der Wittener Kindertageseinrichtung St. Marien , berichtete engagiert und sehr anschaulich über Ansatz, Methoden und Ergebnisse ihrer kunsttherapeutischen und malpädagogischen Arbeit mit Kindern.
04.04.2014: Erste Stolpersteinverlegung
Die vom LC Witten Rebecca Hanf initiierte und durch eigene sowie eingeworbene Spendengelder finanzierte Verlegung der ersten 18 Stolpersteine in Witten wurde am 24.3.14 durch ein von LF Annette Krüger moderiertes Pressegespräch vorbereitet. Unser Club war dort durch LF Angela Martini vertreten. Am 4.4.14 wurden dann die ersten sechs Stolpersteine vom Künstler und Initiator des Stolpersteinprojekts, Gunter Demnig, eigenhändig im Parkweg 14 für die Bankiersfamilie Hanf und deren Haushälterin Gretchen Rosenthal verlegt. Es folgte die Verlegung weiterer drei Steine in der Ruhrstr. 40, wo Familie Sommer ein Fleischereigeschäft hatte sowie fünf Steine in der Oberstr. 7 für Familie Klein. Den Abschluss bildete die Beethovenstr. 7, wo Demnig nochmals je zwei Stolpersteine für die Familien Strauss und Stern fachmännisch in das Gehwegpflaster einließ. Assistiert wurde ihm bei den Verlegearbeiten von Mitarbeitern der Wittener WABE. Neben geladenen Zeitzeugen hatten sich ca. 100 interessierte Wittener Bürger an den Standorten eingefunden und begleiteten sichtlich bewegt die Veranstaltung, die durch einführende Worte von LF Christel Humme und musikalische Beiträge einer Gastschülerklasse aus Israel einen würdigen Rahmen fand. Schüler/innen der Holzkamp-Gesamtschule unter Leitung von Jörn Obenhaus und des Albert-Martmöller-Gymnasiums unter der Leitung von Judith Eiselen hatten im Vorfeld im Stadtarchiv zu diesen von den Nationalsozialisten verfolgten, vertriebenen und ermordeten Wittener Juden recherchierten, trugen deren Biographien in deutscher und englischer Sprache während der Steineverlegung an den vier Standorten vor und legten weiße Rosen nieder. Im Konzertsaal des Hauses Witten beschloss abends ein öffentliches Interview mit den Zeitzeuginnen Rita Landau, geb. Schlosser (Nachbarin der Familie Klein und Ruth Horowitz (Großnichte der Familie Klein) diesen eindrucksvollen Gedenktag.
08.05.2014: Vortrag
Gabriele Voss, Dokumentaristin und Filmproduzentin, stellte anhand von kurzen Sequenzen aus den „Emscherskizzen“, ihrem letzten Dokumentarfilmprojekt zur Region, engagiert ihre sehr beeindruckende Arbeit vor.
20.05.2014: After-Work-Dinner
Im Bochumer Szene-Italiener „Di Vita“ trafen sich einige Lionsfreundinnen bei herrlichem Sommerabendwetter zum Gedankenaustausch und lauschigen Tagesausklang.
13. – 15.06.2014: Clubfahrt nach Dresden
Mit dem Bus ging es von Witten zum NH Hotel „Dresden Altmark“ mit Führung in der Frauenkirche und abendlichem eindrucksvollen Besuch der Semperoper (Simon Boccanegro von Verdi). Der Samstag begann mit einer Besichtigung des Schlosses mit Führung durch das neue Grüne Gewölbe und anschließendem Stadtrundgang zu den Highlights der Stadt (Kathedrale mit Orgelspiel auf der berühmten Silbermannorgel, Brühlscher Terrasse, Neumarkt, Fürstenzug, Theaterplatz, Semperoper von außen und Zwinger) gefolgt von einer Stadtrundfahrt durch Dresdens Alt- und Neustadt mit einem Zwischenstopp in Pfunds-Molkerei, dem schönsten Milchladen der Welt. Weiterfahrt über die Brücke Blaues Wunder, an der Elbe entlang nach Pillnitz, wo der Schlossparkrundgang im wahrsten Sinne des Wortes leider ins Wasser fallen musste, was der guten Stimmung aber nichts anhaben konnte. Zurück ging`s auf der Elbe mit dem Dampfer bis nach Dresden, wo im traditionsreichen Pulverturm das Abendessen stattfand. Die Rückfahrt führte am Sonntag über die Gartenstadt Hellerau, die in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden soll, weiter nach Meißen mit Führung durch die Altstadt und die Albrechtsburg. Im Domkeller, der ältesten Schänke Meißens, wurde Speis und Trank noch einmal gut zugesprochen, so dass diese vielseitige, erlebnisreiche Clubfahrt angemessen ausklingen konnte.
17.06.2014: Präsidentschaftsübergabe
Die Übergabe der Präsidentschaft von Gabriele Schulte-Ebner an Dr. Cornelia Mattern fand auf Einladung und köstlich bewirtet von LF Christel Lechner wieder im herrlichen Ambiente des Lechnerhofes statt.
22.06.2014: Stolpersteinrundgang
LFs Kirsten Ennuschat und Christa Grönemeyer führten im Rahmen 800 Jahre Witten und in Kooperation mit dem Stadtmarketing interessierte Wittener zu den am 4.4.2014 verlegten Stolpersteinen und berichteten sachkundig über die Schicksale der ermordeten jüdischen Mitbürger sowie das jüdische Leben in Witten zur Zeit des Nationalsozialismus. Stolpersteinführungen sollen kostenfrei auch interessierten Wittener Schulen angeboten werden.