:: 6. Verlegung Mai 2017

STOLPERSTEINVERLEGUNGEN IN WITTEN
MONTAG, 22. MAI 2017

14.30 Uhr: Rüdinghausen, Brunebecker Straße 53, für die jüdische Familie Neugarten.
Rosa Neugarten verstarb 1940 in Köln, Louis Neugarten wurde 1942 von den Nazis in Treblinka ermordet. Den Kindern Ilse und Rolf gelang die Emigration nach Australien bzw. in die USA.
Begrüßung der Teilnehmer durch Bürgermeisterin Sonja Leidemann. Schüler tragen Kurzbiographien vor.

15.10 Uhr: Annen, Im Wullen 75 (Christopherus-Hof), für den Landarbeiter Ludwig Fels, der 1942 unter der Bezeichnung „Homosexueller“ verurteilt und durch Zwangsarbeit zu Tode gebracht worden ist.
Begrüßung durch Jürgen Wenke vom Verein „Rosa Strippe“ und Vortrag der Kurzbiographie. Musikalischer Beitrag von Janine Lüngen (Musikschule Witten, Querflöte).

15.45 Uhr: Mitte, Steinstraße 12, für Erich Reising, dessen gemeinschaftliches Abhören ausländischer Sender mit Nachbarn als Vorbereitung zum Hochverrat qualifiziert, er deswegen zu Zuchthaus verurteilt und nach seiner Entlassung dem Strafbataillon 999 zugewiesen wurde, als dessen Soldat er 1943 an Typhus starb.
Begrüßung durch Ralph Klein und Vortrag der Kurzbiographie.

Ca. 16.00 Uhr: Mitte, Körnerstraße 34/Ecke Steinstraße, für Elli und Ludwig Rosenbaum und ihren Sohn Fritz, der vom Judentum zum Katholischen Kirche konvertierte, als „Bruder Wolfgang“ Mönch in einem niederländischen Kloster war, von dort nach Auschwitz deportiert und 1942 in einer Gaskammer von Birkenau ermordet wurde. Seine Mutter wurde nach Riga deportiert und ist dort ermordet worden.
Begrüßung durch Herrn Pfarrer Schierbaum. Die Kurzbiographien werden vorgetragen.

16.30 Uhr: Mitte, Berliner Str. 28, für das jüdische Ehepaar Rosalie (Patin: Erika Killing-Overhoff) und David Wilzig (Paten: SPD Stadtverband), Eltern von acht Kindern, darunter der spätere bekannte KSV-Ringer Adolf Wilzig.
David Wilzig beging 1941 Selbstmord auf dem Hohenstein, seine Frau Rosalie wurde 1944 nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.
Begrüßung durch den Lions Club Witten Rebecca Hanf.
Die Kurzbiographien werden vorgetragen.
Abschluss durch Klarinettenvortrag Wolf Codera.

18.00 Uhr: Öffentliche Veranstaltung in der Bibliothek (Stadtbücherei) Witten, Husemannstraße 12: Lichtbildvortrag von Gunter Demnig über seine künstlerischen Arbeiten, dabei natürlich auch die Stolpersteine. Eintritt frei.